Vor dem Kauf von Bodenbelag steht die Auswahl und Entscheidung der richtigen Bodenbelag Gattung. Kann man den Bodenbelag selbst verlegen und welche vorbereitenden Arbeiten sowie zusätzliche Materialien und Werkzeuge sind notwendig. Bodenbelag Tests und Vergleiche sind gute Entscheidungshilfen.
Test Vergleich Marken Rigid-Böden mit Klicksystem inklusive Trittschalldämmung
Welche Bodenbeläge werden als Rigid Böden bezeichnet?
Rigid Böden sind Bodenbeläge, deren Trägerplatte aus einem harten Kern (Rigid Core) besteht. Die Trägerplatte kann sowohl aus extrudierten Polyvinylchlorid als auch aus PVC-freien natürlichen Materialien bestehen. In der PVC-Variante ist der Anteil an Weichmachern gegenüber herkömmlichen Vinyl-Designböden durch Verwendung höherer mineralischer Anteile stark oder auf Null reduziert. Rigid Böden aus natürlichen Materialien enthalten meist gar keine Weichmacher, welche als flüchtige Stoffe in die Umwelt diffundieren können und erfüllen daher meist die Emissionsklasse A++. Designböden ohne Weichmacher sind daher oft mit dem Qualitätsmerkmal “Blauer Engel” zertifiziert. Rigid-Boden sind zusätzlich leichter, stabiler und formbeständiger bei Temperaturänderung. Hochwertige Rigid-Böden haben eine Trittschalldämmung als Gegenzug integriert und können so auch einfach und direkt ohne zusätzliche Dämmunterlage auf tragfähigen Untergründen verlegt werden.Warum benötigt man für Rigid Böden mit Klicksystem eine Dämmunterlage?
Durch ihren harten Kern (Rigid Core) verhalten sich Rigid Böden weniger flexibel zum Unterboden. Ohne die Verwendung eine Trittschalldämmung bzw. Verlegeunterlage könnten die Paneele "hohl" liegen oder im ungünstigsten Fall "kippeln" und "klappern". Wenn der Designboden- Elemente nicht formschlüssig und eben auf dem Unterboden aufliegen kann die Klickverbindung durch solche ungewollten Bewegungsbelastung auf Dauer zerstört werden. Daher empfehlen die Hersteller für Rigid Böden eine Dämmunterlage bei schwimmender Verlegung. Bei einigen Herstellern ist sie obligatorisch, um die Herstellergarantie zu erhalten.Warum ist eine integrierte Dämmunterlage bei Rigid-Böden besser?
Die meisten Hersteller bieten Rigid Böden mit und ohne integrierter Dämmunterlage an. Eine Rigid Boden ohne integrierte Dämmunterlage ist jedoch nur zu empfehlen, wenn der Rigid-Designboden nicht schwimmend verleg wird, sondern mit dem Unterboden verklebt werden soll. Möchte man jedoch die Vorteile des Klicksystems mit einer schwimmenden Verlegung nutzen, benötig man eine Dämmunterlage zwingend. Muss man diese Unterlage extra kaufen, wie zum Beispiel im Fall den Bodenbelag Produktes wineo 600 Rigid click, so hat man Mehrkosten in Höhe von 6 bis 9 EUR pro m². Außerdem ist so mit dem Einbringen der Dämmunterlage ein zusätzlicher Arbeitsschritt notwendig, der bei integrierter Dämmunterlage nicht anfällt. Empfehlenswerte Rigid Böden mit Klicksystem und integrierter Dämmunterlage sind zum Beispiel:- HARO Disano ClassicAqua
- HARO Disano SmartAqua
- berryAlloc spirit home 40 comfort
- amtico Click Smart
- Gerflor Rigid Lock Acoustic 55
- Parador Rigid click 5.3
Test Vergleich moderner Rigid Böden mit Klicksystem und integrierter Trittschalldämmung
Die Preisspanne hochwertiger Rigid Böden mit Klicksystem und integrierter Trittschalldämmung liegt bei ca. 30 bis 40 EUR. Die Unterschiede liegen in der Verwendung der verschiedenen Materialien. Rigid Böden, welche völlig ohne PVC-Anteile und damit Weichmacher auskommen, sind teurer. Aber auch PVC-reduzierte Rigid Böden sind eine Option, denn sie erreichen ebenfalls meist die Emissionsklasse A+. Damit werden praktisch fast keine flüchtigen Stoffe wie Weichmacher mehr in die Umwelt abgegeben. Gegenüber herkömmlichen Vinyl-Designböden ist das ein großer Fortschritt. In unserem Test Vergleich haben wir hochwertige Rigid Böden bedeutender Hersteller nach ihren technischen Parametern verglichen, um so die Unterschiede und die Preishaltigkeit der einzelnen Bodenbeläge zu dokumentieren. Vergleich Rigid Designboden Klicksystem inkl Trittschalldämmung. pdfRigid Boden
Was ist Rigid Boden?
Rigid Böden sind Bodenbeläge, deren Trägerplatte aus einem harten Kern (Rigid Core) besteht. Die Trägerplatte kann sowohl aus extrudierten Polyvinylchlorid oder auch aus PVC-freien natürlichen Materialien bestehen. In der PVC-Variante ist der Anteil an Weichmachern gegenüber herkömmlichen Vinyl-Designböden durch Verwendung höherer mineralischer Anteile stark oder auf Null reduziert. Rigid Böden aus natürlichen Materialien enthalten oft keine Weichmacher und erfüllen daher meist die Emissionsklasse A++. Designböden ohne Weichmacher sind oft mit dem Qualitätsmerkmal "Blauer Engel" zertifiziert. Rigid-Boden sind zusätzlich leichter, stabiler und formbeständiger bei Temperaturänderung. Hochwertige Rigid-Böden haben eine Trittschalldämmung als Gegenzug integriert und können so auch einfach und direkt ohne zusätzliche Dämmunterlage auf tragfähigen Untergründen verlegt werden.Weitere Informationen zu Rigid Boden
- Test Vergleich Rigid Boden Designboden mit Klicksystem und integrierter Trittschalldämmung
- aktuelle Angebote und Preise für Rigid Böden mit Klicksystem
- aktuelle Angebote und Preise für Rigid Böden zur Verklebung
- alles über Rigid-Designboden
Verlegearten von Rigid Boden
Rigid Design Boden kann mit dem Unterboden verklebt oder schwimmend mit Klicksystem verlegt werden. Designböden zur Verklebung haben eine Stärke von nur ca. 2 mm und bieten sich an, wenn der Unterboden eine Fußbodenheizung beinhaltet oder die Aufbauhöhe bei einer Bodenbelag-Renovierung begrenzt ist. Designböden mit Klicksystem kommen je nach Art der Trägerplatte und integrierter Dämmunterlage auf ca. 4 bis 10 mm Stärke.wineo Purline 1000 Click – zukunftsweisender Bioboden
Nachhaltig und gesund - wineo 1000 mit "Blauer Engel" belohnt
Wineo Purline Bioboden 1000 ist ein neuer nachhaltiger Bioboden-Bodenbelag der Windmöller Flooring Products GmbH. wineo Purline ist eine Kombination aus Polyurethan (PU) als hoch beanspruchbarer Nutzschicht und einem Trägermaterial aus dem Naturmaterial-Gemisch von Raps- oder Rizinusöl und natürlich vorkommenden mineralischen Komponenten wie Kreide. Der Träger aus Naturmaterialien nimmt auch das Klicksystem auf. Somit ist der Bodenbelag nicht nur hoch beanspruchbar, nachhaltig und gesund, sondern auch sehr einfach von jedem Heimwerker verlegbar. Purline Bioboden für den privaten gewerblichen Einsatz mit Nutzungsklasse 32 ( gewerblich hohe Beanspruchung gibt es in 20 stilvollen Holz- und 8 edlen Steindesigns. Wineo 1000 Purline Bioboden ist damit eine völlig Art von Designböden. Wineo Purline Bodenbelag besteht aus 90 % nachwachsenden Rohstoffen. Ganz ohne Chlor, Weichmachern und Lösungsmittel, geruchsneutral und nahezu emmissionsfrei.wineo 1000 zum Kleben und Klicken
wineo 1000 gibt es in euner Klebevariante sowie zum Klicken- schnell verlegt dank Connect Verriegelung
- ohne Vorbehandlung des Untergrundes
- keine störenden Gerüche
- keine schmutzigen Hände
- sofort begehbar
- leicht zurückzubauen
Welcher Bodenbelag fürs Bad? – Möglichkeiten moderner Bodenbeläge
Sarah liegt gern in der Badewanne. Bei Kerzenschein und leiser Musik genießt sie das Gefühl des warmen Wassers auf ihrem Körper. Sarah entspannt – bis sie die Badewanne verlassen muss. Vor Kälte zitternd steht sie auf den kalten Fliesen ihres Badezimmers. Eine Fußbodenheizung ist in ihrer Mietwohnung nicht integriert.
Bad und Küche – Feuchträume mit speziellen Anforderungen
Bad und Küche zählen zu den sogenannten Feuchträumen. Durch spritzendes Wasser und der relativ hohen Feuchtigkeit in den Räumen wurden bisher fast ausschließlich Fliesen als Bodenbelag verwendet. Das ist nicht mehr notwendig. Inzwischen haben Hersteller Bodenbeläge aus Vinyl, Linoleum und Laminat entwickelt, die sich für die Verlegung in Feuchträumen eignen. Diese Bodenbeläge sind so konzipiert, dass sie bei Feuchtigkeit und Nässe keine Veränderungen am Material hervorrufen (z. B. Aufquellen). Sie lassen sich leicht reinigen und bringen meistens Fußwärme und ein angenehmes Laufgefühl mit sich. Vor allem die Fußwärme spielt in die Wahl eines “neuen” Bodenbelags hinein.
Vinyl-Designbelag - feuchtigkeitsresistent und pflegeleicht
Zu den bevorzugten Bodenbelägen für Feuchträume gehören derzeit Vinyl-Designbeläge. Die Bodenbeläge aus Polyvinylchlorid eignen sich aufgrund ihrer Materialeigenschaften und der Verarbeitung des Materials besonders gut für die Verlegung in Feuchträumen. Durch die Verwendung von Polyvinylchlorid kann keine Feuchtigkeit in den Bodenbelag eindringen, Schimmel- und Geruchsbildung wird vermieden. Um Eindringen von Feuchtigkeit an den Rändern des Bodenbelags zu verhindern, sollten diese mit Silikon verdichtet werden. Vinylboden bietet aufgrund der hohen Elastizität einen hohen Laufkomfort, eine große Rutschhemmung und maximale Fußwärme. Feuchtigkeit und Schmutz lassen sich einfach durch kehren und aufwischen entfernen. Außerdem kann der Bodenbelag auch über bereits bestehende Fliesen verlegt werden. Dazu müssen lediglich die Fugen ausgeglichen werden, um ein Durchdrücken der Fliesenstruktur zu vermeiden.
Vinylboden gibt es in sehr schönen Holz- und Steinoptiken und in unterschiedlichen Formaten (Fliesen, Planken, Bahnen) und verleihen so Bad und Küche eine individuelle und warme Atmosphäre.
- feuchtigkeitsabweisend
- pflegeleicht
- hoher Laufkomfort
- Fußwärme
- warme Atmosphäre
- authentische Holz- und Stein-Optiken
- rutschhemmend
Unsere Empfehlung:
- Gerflor Artline Lock
- Wineo 600 Wood
- Parador Classic 2030
Laminat für Feuchträume - quellarmer HDF-Träger
Auch Feuchtraum Laminat eignet sich inzwischen für die Verlegung in Feuchträumen. Stehende Nässe sollte allerdings auch hier vermieden werden. Laminat für Feuchträume besitzt einen quellarmen HDF-Träger, der erst bei extremer Nässe zu quellen beginnt. Auch Laminat bietet im Vergleich zu Fliesen eine gute Fußwärme, einen hohen Laufkomfort und mit Dämmunterlage eine gute Trittschalldämmung. Dieser Bodenbelag kann ebenfalls auf vorhandenen Fliesen verlegt werden.
- feuchtigkeitsarme HDF-Träger
- Laufkomfort
- warme Atmosphäre
- Fußwärme
- verlegbar auf vorhandenen Fliesen
Unsere Empfehlung
Wineo Marena Live
Linoleum - der Klassiker unter den Bodenbelägen
Linoleum ist kein neuer Bodenbelag. War er früher als eintöniger Bodenbelag für gewerbliche Objekte verpönt, findet sich das “moderne” Linoleum inzwischen auch im Wohnraum wieder. Frische Farben und ansprechende Marmorierungen verleihen Bad und Küche eine lebendige und fröhliche Atmosphäre und haben mit dem Einheitsgrau von früher nichts mehr zu tun. Der Bodenbelag aus natürlichem Material ist extrem strapazierfähig, feuchtigkeitsabweisend und sehr pflegeleicht. Feuchtigkeit und Nässe können diesem Bodenbelag nichts anhaben. Allerdings sollte auch hier Staunässe vermieden werden.
- feuchtigkeitsabweisend
- pflegeleicht
- extrem strapazierfähig
- frische Atmosphäre
Unsere Empfehlung:
Forbo Marmoleum Linoleum Parkett Forbo Marmoleum Modular Fliesen Armstrong Marmorette LPX Bahnen (Bodenleger notwendig)
Sarah badet inzwischen wieder gern. Mit dem neuem Designbelag im warmen Braunton wirkt ihr Bad noch viel gemütlicher. Durch die fußwärmenden Eigenschaften des Designbelags bekommt sie auch ohne Fußbodenheizung keine kalten Füße nach dem Baden mehr.
Für Fragen und Probleme rund um Bodenbeläge für Feuchträume stehen unsere Berater zu den üblichen Bürozeiten telefonisch und per Telefon zur Verfügung. Scheuen Sie sich nicht, uns zu kontaktieren. Wir von allfloors.de beraten Sie gern.
Bodenbelag verlegen schnell ohne Schmutz – was bieten moderne Verlegesysteme?
Bodenbelag verlegen schnell ohne Schmutz – für das richtige Verlegesystem entscheiden
Es stiebt. Es staubt. Es ist laut und vor allem riecht es oft auch lange nach dem Renovieren nach Kleber. Moderne Verlegesysteme schaffen schnelle Abhilfe. Dank Klick & Co. lassen sich heutige Bodenbeläge schnell, geräuscharm und fast schmutzfrei verlegen. Hersteller wie Parador, Gerflor, Wineo und Vorwerk erweitern ihre Sortimente um Teppichfliesen, Vinyl-Designbeläge und Fertigparkett, die per Klick-System verlegt werden. Geräuscharm und frei von Schmutz sind diese Verlegetechniken wie geschaffen für schnelle Renovierungen. Die einzelnen Elemente können zudem in handlichen Paketen durch einen Paketdienst auch in die letzte Etage eines Hochhauses befördert werden. Während Wineo das klassische Klick-System in seinen Bacana-, Kingsize- und Laguna-Kollektionen favorisiert, verwendet Parador ein patentiertes Automatic-Click-System. Nicht ohne Grund befinden sich Bodenbeläge mit Klick-Systemen und selbst klebende Teppichfliesen auf dem Vormarsch. Dank einfach zu handhabender Klick-Mechanik können Bodenbeläge gelöst und wieder neu verlegt werden, Renovierungs- und Bauarbeiten verlaufen leise und schmutzarm und die Verlegung ist auch während des laufenden Geschäftsbetriebes möglich - Vorteile, die überzeugen.Klick-Mechanik für Laien und Profis: Die drei großen S - Schnell, Still, Sauber
Klick-Systeme sind keine Novität. Bislang nur beim Laminat angewandt, erkannten Hersteller wie Parador, Gerflor, Vorwerk, Forbo (Marmoleum) oder Wineo schnell die Vorteile dieser Verlegetechnik. Inzwischen gibt es Vinyl-Bodenbeläge, Fertigparkett, Laminat, Linoleum und Teppichdielen mit Klick-Systemen. Bei dieser Art der Verlegung werden die Längs- und Kopfseiten der Bodenbelags-Dielen per Nut und Feder ineinander gesteckt. Dank des einfachen Stecksystems kann fast ohne Werkzeug gearbeitet werden. Lediglich Teppichmesser, Zollstock, Gummihammer, Abstandshalter und Bleistift sind für eine Verlegung notwendig (Bei Belägen auf HDF-Träger muss natürlich gesägt werden, um Module auf Maß zu bringen). Der Vorteil: Auch handwerkliche Privatanwender können Bodenbeläge recht einfach verlegen. Eine professionelle Hilfe ist nicht notwendig. Die Kosten für den Bodenleger entfallen. Ganz neu in der Kategorie der Bodenbeläge zum Klicken sind die Teppichdielen von Parador. Einfach zu transportieren und zusammen zu zu Klicken, vereint dieser neue Bodenbelag die Vorteile beider Bodenbelag-Gattungen.
- geräuscharme Verlegung - keine Störung der Nachbarn oder Kunden durch Schleifarbeiten
- zeitsparend - binnen kürzester Zeit liegt ein neuer Bodenbelag
- schmutzarm - die Schmutzbelastung fällt kaum ins Gewicht, der normale Kundenbetrieb ist möglich
- austauschbar bei defekten oder stark verschmutzten Dielen
- Verlegung auch durch Laien möglich - keine Vorkenntnisse nötig
- einfacher Transport des Bodenbelags durch praktische Dielen und Planken auch im Kleinwagen möglich
- kaum Verschnitt
- nur wenig Zusatzmaterial notwendig (Bleistift, Teppichmesser, Abstandshalter, Zollstock und Gummihammer), d. h. kaum Zusatzkosten.
- Parador - Fertigparkett - Trendtime
- Parador - Teppichdielen - ClickTex
- Wineo - Vinyl-Designbelag - Laguna, Bacana, Kingsize
- Profilor - Viny-Designbelag - Modul 30, Modul 40, Modul 50
- Forbo - Linoleum-Parkett - Marmoleum
- Gerflor - Vinyl-Designbelag - Senso Lock, Insight Clic
- Wicanders - Kork-Parkett - Corkcomfort Klick
Selbst klebende Teppich-Fliesen: Der ideale Begleiter für Nomaden
Selbst klebende Teppich-Fliesen sind noch recht neu auf dem Bodenbelag-Markt. Die Fliesen besitzen auf der Unterseite eine Klebeschicht, die sich einfach verlegen und wieder lösen lässt. Teppichboden kann so nach Geschmack und Belieben miteinander kombiniert, aber auch einzeln verlegt werden. Das mühsame Verlegen von Teppichboden und das Schleppen sperriger Teppichrollen entfallen. Vorteile auf einen Blick:- schmutzarm bzw. schmutzfreie Verlegung
- beliebig kombinierbarm freie Gestaltungsmöglichkeiten
- wieder lösbar bei einem Austausch oder Umzug
- geräuscharme Verlegung
- trittschalldämpfend
- auch vom Privatanwender verlegbar